Spendensammlung für die Tageswohnung für Wohnungslose
Der Ortsverein SPD Altstadt-Westerberg-Innenstadt übergab am Mittwoch, den 11. Dezember 2019, einen Kombi voll Kleidung und Schuhen an die Tageswohnung für alleinstehende Wohnungslose der Soziale Dienste SKM gGmbH Osnabrück. Damit wolle der Ortsverein sein soziales Engagement im Jahr 2019 abrunden.
Am vergangenen Samstag haben die Mitglieder des SPD-Ortsvereins Altstadt-Westerberg-Innenstadt Kleidung für die Tageswohnung zur Hilfe für Obdachlose gesammelt. Die Tageswohnung ist ein niederschwelliges Angebot für wohnungslose und ehemals wohnungslose Frauen und Männer sowie Menschen, die in unzureichenden Wohnverhältnissen leben. Es bestehen Angebote zur Basisversorgung, wie das tägliche Frühstücks- und Mittagsangebot, die Ausgabe von Bekleidung oder auch das Angebot zum Duschen und Wäsche waschen. Darüber hinaus bietet die Tageswohnung individuelle Beratungs- und Freizeitangebote an.
Insgesamt kamen circa 10 Säcke voller Oberbekleidung und Schuhe für die Kleiderkammer zusammen. Die SPD wolle Menschen mit Bedarf in der kalten Jahreszeit nicht allein lassen. Pascal Speicher, Vorsitzender des SPD-Ortsvereins hielt fest: „Viele andere – und ich auch – wünschen sich zum Jahresende ruhige und erholsame Tage. Wir hoffen auf Gemütlichkeit und gutes Essen. Einigen fehlt es bereits an Kleidung. In unserer Stadt soll niemand frieren.“ Neben Oberbekleidung für Damen und Herren werden auch Decken und Schlafsäcke immer wieder benötigt.
Melina Wischmeyer, Sozialarbeiterin in der Fachberatungsstelle und Tageswohnung für alleinstehende Wohnungslose der Sozialen Dienste SKM gGmbH, nahm die Kleidung am Mittwoch, den 11. Dezember, stellvertretend entgegen: „Besonders in der kalten Jahreszeit sind wir für jede Spende dankbar“. Initiiert wurde die Kleidersammlung von Sebastian Siegler, SPD-Mitglied aus der Innenstadt: „Wir stehen für Politik, die nah am Menschen ist. Wir möchten die Lebensqualität aller Menschen, unabhängig vom Status, erhöhen.“ Insgesamt hätten ungefähr 15 Personen Kleidung beigetragen. „Viele von uns können einen kleinen Teil entbehren, das tun wir gerne“, zeigt sich Siegler zufrieden.
Spenden für Exil – Osnabrücker Zentrum für Flüchtlinge e.V. und die Nachbarschaftshilfe Kalkhügel-Wüste
Am 07.09.2019 fand das zweite Hobby-Fußball-Turnier der SPD-Ortsvereine Neustadt-Wüste und Altstadt-Westerberg-Innenstadt, der Wüstencup, statt. Die mitspielenden Mannschaften zahlten 50 Euro Antrittsgelder, welche nun dem Exil – Osnabrücker Zentrum für Flüchtlinge e.V. und der Nachbarschaftshilfe Kalkhügel-Wüste zugute gekommen sind. Beide Vereine erhielten jeweils 150 Euro Spenden. Am Montag, 04.11.19, erfolgte die Übergabe an den Exilverein. Sara Höweler, Geschäftsführerin des Exilvereins, betont: „Über Spenden freuen wir uns aktuell sehr. Durch die zurück gegangene Präsenz Geflüchteter in den Medien sowie oft vor allem negativer Berichterstattung, sind die Spenden stark zurückgegangen.“ Pascal Speicher, Vorsitzender der SPD Altstadt-Westerberg-Innenstadt in Osnabrück, unterstreicht die Wichtigkeit der Arbeit: „Der Exilverein unterstützt Menschen dabei, in unserer Friedensstadt anzukommen und sich in unsere Gesellschaft einzubringen. Die Leistungen des Exilvereins sind in Euros gar nicht aufzuwiegen.“ Informationen zur Arbeit von Exil, dessen Geschäftsstelle in der Krahnstraße und Beratungsstelle an der Rolandsmauer zu finden sind, gibt es unter www.exilverein.de.
Am Freitag, 08.11.19, fand die Spendenübergabe an die Nachbarschaftshilfe Kalkhügel-Wüste statt. Am Nachmittag hatte sich die Nachbarschaftshilfe im Bischof-Lilje-Altenzentrum zum Spielenachmittag getroffen. Jörg-Martin Rassow, Vorsitzender der Nachbarschaftshilfe, freute sich: „Von dem Geld werden wir neue Spiele kaufen.“ Der Raum war gut gefüllt: Etwa dreißig Damen und Herren kommen wöchentlich zum Spielen zusammen. Gudrun Drosselmeier, SPD Neustadt-Wüste, betonte: „Auch wenn sich die Nachbarschaftshilfe bald auflöst, wissen wir, dass das Geld gut investiert wird. Das Spieleangebot wird sehr gut angenommen. Und das Geld, das von der Nachbarschaftshilfe überbleibt, kommt dem Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte zugute.“ Durch die Wüsteninitiative bleibt die Nachbarschaft in der Wüste weiterhin organisiert.
„Im kommenden Jahr werden wir wieder ein Hobby-Fußball-Turnier organisieren“, hält Pascal Speicher fest. Die Spendenerlöse kommen dann, wie in der Vergangenheit schon gehandhabt, unterschiedlichen sozialen Einrichtungen in Osnabrück zugute. 2018 wurden die Osnabrücker Krebsstiftung und die Jugendhilfe Haus Neuer Kamp unterstützt.
Spenden für die Kindertafel
Zu Beginn des Nachtflohmarkts 2019 trafen sich um 18 Uhr einige Mitglieder der SPD vor dem Theater. Von dort bewegten sie sich Richtung Nachtflohmarkt, um Passanten mit selbstgebackenem Kuchen zu überraschen. Von Butter- über Marmorkuchen bis zur Nussschnecke hatten sie für jeden Geschmack etwas dabei.
Viele Osnabrücker Bürgerinnen und Bürger zeigten sich bereit, Geld für die Osnabrücker Kindertafel zu spenden. So kam am Ende ein Betrag von 278,03 Euro zusammen, der am Dienstag an die Kindertafel übergeben wurde. Der Spendenbetrag wurde seitens der SPD auf 350,00 Euro aufgerundet. Sowohl die Sozialdemokraten als auch Herr Große-Marke, Vorsitzender der Osnabrücker Tafel, zeigten sich begeistert: „Die Bürgerinnen und Bürger unserer Friedensstadt haben bereitwillig gespendet. Ich freue mich wirklich sehr über die Sensibilität und Spendenbreitschaft für die Kinder, die zum Teil hungrig in der Schule sitzen. Dass es mich grundsätzlich traurig macht und verärgert, dass wir eine Einrichtung wie die Tafel überhaupt brauchen, ist auch klar.“, so Pascal Speicher (SPD). Frau Marquardt-Meer von der Kindertafel unterstrich die Relevanz der Unterstützung: „Über den Anruf und die Spendenaktion haben wir uns sehr gefreut. Geld fehlt uns an vielen Ecken und Enden. Wir möchten uns bei allen Spendenden ausdrücklich bedanken! Diese Spende reicht aus, um das Kindertafelauto für gut einen Monat zu betanken, damit es die einzelnen Einrichtungen anfahren kann.“ Im April wurden das Kindertafelauto für etwa 226 Euro und die Fahrzeuge der Tafel für über 1750 Euro betankt.
Die Kindertafel unterstützt wöchentlich 470 Kinder in 21 verschiedenen Einrichtungen mit Pausenbroten, Obst, Gemüse und Joghurt.